Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (2024)

  • Home
  • Tests
  • Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test

Das neue iPhone 13 Pro (Max) ist rekordverdächtig

2.11.2021 von Andreas Seeger undWadim Herdt

Apples neue Pro-Serie fängt preislich dort an, wo andere Smartphone-Hersteller noch nie gewesen sind. Und das, obwohl das Design fast 1:1 von den Vorgängern übernommen wurde und auch die technischen Neuerungen überschaubar sind. Wie unser Test zeigt, gibt es aber ein paar Details, die es in sich haben.

ca. 10:00 Min

Mehr zu Apple

Testbericht

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (1)

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (2)

© connect

Pro
  • Design, Haptik und Verarbeitung sind absolute Spitzenklasse
  • OLEDs mit 120 Hertz und herausragender Darstellungsqualität
  • umfassende Connectivity mit 5G, Wi-Fi 6, UWB, Dual-SIM
  • leistungsstarkes SoC
  • überzeugende Videofunktionen
  • intuitives Betriebssystem mit langjährigem Software-Support
  • herausragende Akkulaufzeit

Contra
  • groß und sehr schwer (iPhone 13 Pro Max)
  • für die Größe sehr schwer (iPhone 13 Pro)
  • kein Always-on-Display
  • magerer Lieferumfang
  • befriedigende Sprachqualität

Fazit

Die 2021er-Generation ist eine behutsame Weiterentwicklung der 12-Serie. Besitzer eines iPhone 12 Pro haben daher kaum Grund zum Wechseln. Es sei denn sie wollen von der rekordverdächtigen Akkulaufzeit und der besonders weichen 120-Hertz-Darstellung profitieren. Die vielen Detailverbesserungen machen iPhone 13 Pro und Pro Max zu einem gelungenen Update. iPhone 13 Pro: gut - 411 von 500 Punkte (82 Prozent) iPhone 13 Pro Max: gut - 406 von 500 Punkte (81 Prozent)


Das iPhone 13 Pro startet bei 1.149 Euro, das iPhone 13 Pro Max bei 1.249 Euro. Mit diesen Preisen gelingt es Apple, seit Jahren die höchsten Margen im Smartphone-Markt zu erwirtschaften. Wie die Analysen von unterschiedlichen Marktforschern zeigen, schöpft Kalifornien so den größten Anteil der Gewinne in der Branche ab. Kurz und gut: Kein anderes Unternehmen verdient pro Smartphone so viel Geld, und kein anderes Unternehmen verdient mit seinen Smartphones in absoluten Zahlen so viel Geld wie Apple, und zwar mit Abstand. Ein Ende dieses beispiel­losen Erfolgs ist nicht in Sicht, im Gegenteil. Gab es früher nur ein Modell mit verschiedenen Speichergrößen, kommen jetzt jährlich vier verschiedene Größen- und Ausstattungsvarianten in den Handel. Wenn man die Vorgängergeneration dazurechnet, die gleichzeitig noch verkauft wird, ist die Angebotsvielfalt sogar noch größer.

Aber wa­rum entscheiden sich so viele Menschen für ein iPhone? Die hohe ­Marge bedeutet ja im Umkehrschluss, dass der Kunde bereit ist, für ein iPhone mehr Geld auszu­geben als für ein vergleichbares ­Android-Modell. Ein Grund dafür ist der Zugang zum iOS-Ökosystem mit seinen hohen Datenschutz-Anforderungen, der großen App-Vielfalt und einem perfekt auf die Hardware abgestimmten Betriebssystem. Aber das reicht als Erklärung nicht aus. Neben der Software muss auch die Hardware, also die Geräte selbst, ausschlaggebend sein. Was ist also das Geheimnis des Erfolgs? Vielleicht hilft der ge­naue Blick auf die neueste Generation der Pro-Serie weiter.

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (3)

© connect

Faktoren des Erfolgs

Eine Konstante, die Apple-Smartphones kennzeichnet, ist ein leistungsstarker Prozessor. Ein iPhone ist bei Marktstart weder langsam noch ruckelig, weil eine flüssige Bedienung und gute Benutzerführung bei Apple hohe Priorität haben. Da das Unternehmen seit über 10 Jahren mit großem Erfolg eigene Prozessoren entwickelt, ist hier sogar absolute Spitzenklasse geboten.

Die Pro-Modelle übertrumpfen aktuelle Highend-Boliden mit Android-Betriebssystem in synthetischen Benchmarks wie Antutu oder 3DMark mit Leichtigkeit. Dass diese überragende Performance mit einem für Android-Verhältnisse sehr knappen Arbeitsspeicher von 6 GB erreicht wird, zeigt, wie gut Soft- und Hardware aufeinander abgestimmt sind. iPhone 13 Pro und 13 Pro Max sind also in puncto Performance auf der Überholspur unterwegs.

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (4)

Das neue iPhone 13 (Mini) im Test

Apple iPhone 13 und 13 Mini im Test: ein gelungenes Update

Es gibt nicht viel Neues in Kalifornien. Warum iPhone 13 und 13 Mini trotzdem gelungen sind, zeigt unser Test.

Der zweite Bereich, bei dem Apple keine Kompromisse eingeht, betrifft das Gehäuse. Alle iPhones zeichnen sich durch herausragende Haptik und Verarbeitung aus, das Design ­erfüllt allerhöchste Ansprüche. Die Geräte sind wasserfest nach IP68 und bestehen aus Glas und Metall. Dass die beiden 13er einen matten Aluminiumrahmen mit einer glänzenden Glasrückseite kombinieren, während die Pro-Modelle von einem auf Hochglanz polierten Edelstahlrahmen zusammengehalten werden, ist in unseren Augen ein marginaler Unterschied. Ein Vorteil der Pros ist dagegen die samtig-matte Glasrückseite, weil sie unempfindlich gegen Fingerabdrücke ist.

Die exquisite Materialwahl sowie die Dreifach­optik sorgen jedoch für ein hohes Gewicht: Beide Pros wiegen mehr als 200 Gramm, das Max gehört mit knapp 240 Gramm zu den einsamen Rekordhaltern. Es hat ­gegenüber dem 12 Pro Max nochmals 8 Gramm zugelegt – das klingt nach wenig, ist aber in der Hand spürbar.

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (5)

© connect

Die Kameralinsen dominieren die Rückseite jetzt noch stärker; zum ­einen, weil der Durchmesser der Objektive gewachsen ist, zum andern, weil nun die Objektive bei allen Modellen einen Millimeter weiter herausstehen. Was beim ultrakompakten 13 Mini kaum ins Gewicht fällt (10 statt 9 Millimeter), macht sich bei den ­Pro-Modellen und vor allem beim Pro Max umso stärker bemerkbar. Die dickste Stelle misst nun 11 statt 10 Millimeter und kippelt noch mehr auf dem Tisch – natürlich nur, wenn man kein Cover verwendet, das den Höhenunterschied neutralisiert.

Es gibt aber auch po­sitive Detailverbesserungen: Die Einkerbung für die Facetime-Sen­sorik ragt minimal tiefer ins Display hinein, ist aber um 10 Millimeter schmaler geworden, was uns sehr gut gefällt, weil damit mehr Platz ­für die Status-Icons zum Beispiel für Empfang oder Akku bleibt.

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (6)

© connect

Apple hat die besten OLEDs

Seit einigen Jahren gehört auch eine exzellente Displayqualität zu den festen Konstanten im Apple-Universum. Die Leuchtkraft und die Blickwinkelstabilität der neuen OLEDs sind herausragend und endlich legt Apple auch bei der Bildwiederholrate nach. Dynamische 120 Hertz verbessern die Darstellung von bewegten Inhalten enorm und liefern in Kombination mit den exzellenten Messwerten den aktuellen Display-Benchmark. In Zahlen aus dem Testlab: Apple schafft beim Pro Max eine Leuchtkraft von 822 Candela und einen Tageslichtkontrast von 1:43. Das 13 Pro bewegt sich auf dem gleiche Niveau. Kein anderer Hersteller kann da mithalten.

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (7)

© connect

Beide Modelle sind mit Stereo-Lautsprechern ausgestattet, die eine gute Lautstärke und einen ausgewogenen Klang liefern.

Kamerasystem

Weitwinkel

Die Hauptkamera hat einen größeren Sensor und eine lichtstärkere Optik (1,5/5,7 mm; 26 mm KB) als das iPhone 12 Pro/Pro Max. Die Theorie lässt bei wenig Licht und Dunkelheit Vorteile erwarten, doch das neue Weitwinkel­modul schneidet im Grunde gleich gut ab wie die entsprechende Kamera aus dem iPhone 12 Pro Max und 13/13 Mini. Zwischen dem 13 Pro und 13 Pro Max sind keine relevanten Unterschiede festzustellen.

Bei viel Licht fehlte nicht viel bis zur Note „sehr gut“. In der Mitte lösen die Pro-Modelle etwas mehr Details auf als die Standardversionen, das Rauschen wirkt stellenweise etwas feiner. Die moderaten Verluste bei wenig Licht sowie bei Dunkelheit sind wiederum ähnlich. Insgesamt liefern die 12-Megapixel-Sensoren der 13-Pro-Modelle eine gute Bildqualität. Bei viel Licht reicht ihre Leistung zwar nicht an die hochauflösender Smartphones heran, sie fällt aber auch im Dunkeln nicht so stark ab. Die Signalver­arbeitung macht einen sehr guten Job. Die Bild­optimierungen sind gut dosiert. Selbst bei Dunkelheit – wenn die Signalverarbeitung aggressiver arbeitet – rechnet sie die Strukturen in den Bildern nicht kaputt.

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (8)

© connect

Kurzes Tele

Bis zum Faktor drei zoomen die Pro-Modelle digital mit der Weitwinkelkamera. Wir haben diese Einstellung mit dem Zweifachzoom getestet und erhielten ähnliche Ergebnisse wie mit dem iPhone 13/13 Mini. Bei der Aufnahme wird nur der mittlere Sensorbereich ausgelesen und wieder auf 12 Megapixel hochgerechnet: Als Folge davon erreicht die Auflösung nur halb so hohe Werte wie mit der Weitwinkelkamera ohne Zoom. Zwar halten die iPhones das Qualitätsniveau auch bei wenig Licht hoch, doch das hilft dann auch wenig. Wenn man aber unter schlechten Lichtbedingungen zoomt, erhält man mit dem digitalen Zweifachzoom teilweise bessere Ergebnisse als mit dem optischen Dreifachzoom.

Langes Tele

In den 13-Pro-Modellen debütiert ein neues Telemodul mit Zoomfaktor 3: eine 2,8/9-mm-Optik (77 mm KB) inklusive Bildstabilisator. Bei viel Licht ist das Tele der digitalen Lösung überlegen und gut. Zwar bildet das Weitwinkel die Motive natürlich detailreicher ab – sofern der Maßstab gleich bleibt; doch das Dreifachzoom bildet die Objekte größer ab und liefert so bei viel Licht am Ende mehr Zeichnung. Bei wenig Licht baut das ­Tele jedoch schnell ab und kann nicht mehr überzeugen – hier ist das digitale Zoom oft besser. Bei Dunkelheit hebt die Signalverarbeitung Kontraste und Schärfe stärker an: Die Bilder wirken teils detailreicher, aber auch unnatür­licher. Im Dunkeln überholt das Tele das digitale Zoom.

Ultraweitwinkel

Die Ultraweitwinkelkamera der Pros ist mit einer lichtstärkeren Optik ausgestattet – 1,8/1,57 mm (13 mm KB), statt F2,4/1,54 mm wie bei den iPhones 12 und 13 ohne Pro. Nicht minder wichtig: Das Ultraweitwinkelmodul hat nun einen Autofokus. Die Pro-Modelle arbeiten besser als die 13-Pendants bei viel und wenig Licht. Bei wenig Licht kommen sie dennoch nicht über „ausreichend“ ­hinaus, und bei Dunkelheit rauschen die 13-Pro-Fotos ­sogar mehr, was die Wertung nach unten zieht. Bei viel Licht ist das Ultraweitwinkel aber detailreich und gut.

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (9)

© connect

Fazit

Das Weitwinkelmodul der Pro-Modelle liefert insgesamt gute Bildqualität und gelungene Signalabstimmung. Mit der Auflösung von 12 Megapixeln erklimmt sie aber keine Topposition. Und die Bildqualität zeigt im Vergleich mit der entsprechenden Kamera der Standardmodelle kein relevantes Plus. Der eigentliche Vorteil der Pro-iPhones ist das optische Dreifachzoom mit der guten Leistung bei viel Licht. Bei wenig Licht lässt es aber stark nach. Das gilt auch für die Ultraweitwinkel­kamera, die bei guter Helligkeit empfehlenswert ist, aber schon bei wenig Licht nur ausreichend. Insgesamt erhalten die 13-Pro-iPhones ein „befriedigend“. Sie sind eine gute Wahl für Fotografen, die auf zuverlässige Ergebnisse und eine natür­liche Bildabstimmung Wert legen.

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (10)

© Hersteller

iPhone 13 Pro vs. Profi-Kamera

Quelle: connect

Das iPhone 13 Pro kommt mit einigen spannenden, neuen Kamera- und Video-Features auf den Markt. Wir stellen Euch die neuen Funktionen wie Focus-Rack und Focus-Pull vor und vergleichen die Aufnahmen des iPhones mit denen einer Profi-Kamera.

Fortschrittliche Foto- und Videobearbeitung

Den neuen Kinomodus hat Apple prominent in der Kameravorschau platziert. Er ermöglicht erstmals Videos mit Bokeh-Effekt, man kann also den Fokus auf einzelne Objekte legen, während das übrige Bild in Unschärfe verschwimmt. Die Software identifiziert automatisch Gesichter und Tiere und markiert sie dezent mit einer rechteckigen Umrandung. Es wird automatisch auf die auffälligste Person fokussiert, ein Fingertipp aufs Display erlaubt den manuellen Wechsel. Man kann den Fokus auch nachträglich verschieben und überdies den Grad der Hintergrundun­schärfe verändern. Samsung und Huawei bieten Ähnliches, aber nirgendwo ist es so gut und intuitiv umgesetzt – bei Videoaufnahmen setzt das iPhone auch in der neuesten Generation Maßstäbe.

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (11)

© connect

Apples Sonderwege

Die Connectivity ist durchwachsen. Die neuen iPhones unterstützen mehr 5G-Frequenzen als die Vorgänger und sind damit zukunftsfester. Dazu passt auch die Unterstützung für ­Ultra Wide Band (UWB). Dieser Nahfunkstandard ist am ehesten mit Blue­tooth vergleichbar, bietet aber einige Vorteile: geringere Latenz, ­höhere Datenraten und eine bessere Sicherheitsarchitektur. Außerdem ist damit eine Positionsbestimmung im Raum möglich. Apple nutzt sie, um seine Airtags zu orten, BMW setzt darauf auf, um iPhones als digitalen Fahrzeugschlüssel zu etablieren (BMW Digital Key Plus). Man muss kein Prophet sein, um zu wissen, dass UWB in den nächsten Jahren immer wichtiger werden wird.

Wer Musik über Bluetooth hört, ist mit den Airpods gut bedient, denn Apple geht hier seinen eigenen Weg und setzt auf AAC, auf ALAC ­(Apple Lossless Audio Codec) und auf 3D Audio mit Dolby Atmos. Letzteres wird nur von den Airpods und einigen Beats-Kopfhörern unterstützt. Den Bluetooth-Standard behandelt Apple eher stiefmütterlich: Die verwendete Version 5.0 wurde bereits 2016 eingeführt und längst von 5.1 und 5.2 abgelöst, Qualcomm aptX oder Sonys LDAC werden nicht ­unterstützt.

Dieser Sonderweg setzt sich beim proprietären Lightning-Stecker fort. Apple hält weiterhin ­daran fest, obwohl immer mehr iPads USB-C unterstützen und sich eine EU-Richtlinie ankündigt, die Smart­phone-Herstellern in naher Zukunft USB-C verbindlich vorschreibt. Das ist in Verbindung mit dem mageren Liefer­umfang umso ärgerlicher, denn Apple legt nur ein Lightning-auf-USB-C-Kabel bei, und wer noch keinen modernen UCB-C-­Stecker im Schrank hat (die älteren haben ­eine USB-A-Buchse), der muss ihn wohl oder übel nachkaufen. Im Apple-Shop kostet entsprechendes Zubehör 25 Euro, was angesichts der hohen Gerätepreise zu kriti­sieren ist. Denn man muss auch ­be­rücksichtigen dass mittlerweile ­viele Android-Hersteller zu ihren Smartphones jenseits der 500 Euro 40-Watt-Schnelllader mit in den Lieferkarton legen, während Apple-Kunden einen ganz gewöhnlichen 25-Watt-Stecker im Shop teuer nachkaufen müssen.

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (12)

© Hersteller

iOS 15 und langer Software-Support

Auch mit Blick auf die Software geht Apple eigene Wege, was für den Nutzer positive und negative Auswirkungen hat. Die jüngste System­version iOS 15, deren wichtigste Neuerungen wir hier vorstellen, wird an alle iPhones ab dem Modell 6s verteilt. Im Klartext heißt das: Auch ein mehr als fünf Jahre altes Smartphone (das 6s wurde 2015 vorgestellt) erhält noch eine neue Systemversion. Einen so langen Software-Support bietet kein an­derer Smartphone-Hersteller, nicht einmal Google. Das ist auch ein ­gewichtiger Grund für die Lang­lebigkeit und die Preisstabilität der Apple-Smart­phones.

Die Kehrseite der Medaille ist, dass Apple einige Funktionen nicht anbietet, die auf der Android-Plattform überzeugen, an erster Stelle stehen da App-Cloning und das Always-on-Display, das wichtige Statusinformationen wie Uhrzeit, neue Nachrichten etc. permanent auch auf dem deaktivierten OLED einblendet. Generell gilt, dass iOS zwar viele Stärken in sich vereint, aber die Bedienung, vor allem die Gestensteuerung, auf einem modernen Android-Smartphone inzwischen intuitiver gelingt.

Durchwachsene Sprachqualität

Die Akkulaufzeit hat sich bei allen 13er-Modellen spürbar verbessert, was in erster Linie dem neuen effizienteren SoC A15 zuzuschreiben ist. Beim Pro Max führt das zu beeindruckenden 14:30 Stunden, beim 13 Pro reicht es noch für mehr als 13 Stunden. Das bedeutet, dass man die Geräte bei moderater Nutzung nur jeden zweiten Tag laden muss, was den Akku schont. Nachgetankt wird entweder über ein eigenes Netzteil oder kabellos mit langsamen 7,5 Watt, über Apples Mag­safe-Standard verdoppelt sich der Durchsatz auf 15 Watt. Wireless ­Reverse Charging, mit dem das Smartphone seine Energie kabellos an Peripheriegeräte wie Kopfhörer abgibt, wird auch in der neuen Generation nicht von Apple unterstützt.

Die Funkeigenschaften hat Apple für LTE optimiert, bei 5G/4G-Netzabdeckung ist man mit beiden Phones also gut unterwegs. Ungemach droht nur bei einem Rückfall ins 2G-Netz, hier messen wir unterdurchschnittliche Werte. Da 2G in erster Linie noch eine Backup-Funktion hat, ist das verkraftbar. Enttäuscht waren wir dagegen von der Akustik. Apple-Smartphones haben noch nie mit einer besonderen Sprachqualität geglänzt, die 13er-Generation markiert aber einen neuen Tiefpunkt. Während die Lautstärke ein gutes ­Niveau erreicht, überzeugt der Klang nicht, den Stimmen der Gesprächspartner fehlt es an Natürlichkeit und Deutlichkeit. Hinzu kommt eine ­Geräuschunterdrückung, die Nebengeräusche viel stärker durchlässt als bei vergleichbaren Smartphones. Dieser Befund trifft mehr das Pro Max und weniger das Pro, ein überzeugendes Niveau erreicht aber kein Modell.

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (13)

© WEKA Media Publishing GmbH

Fazit: Starker Auftritt von Apple

Die letzten großen Überraschungen aus Cupertino hießen iPhone und iPad, seitdem geht alles seinen gewohnten und eingeschliffenen Gang. Das bedeutet: Die 2021er-Generation ist eine behutsame Weiterentwicklung der 12-Serie, Besitzer eines iPhone 12 Pro haben daher kaum Grund zum Wechseln. Es sei denn sie wollen von der rekordverdächtigen Akkulaufzeit und der besonders weichen 120-Hertz-Darstellung profitieren. Für die Pros gilt das gleiche, was wir schon für iPhone 13 und 13 Mini festgehalten haben: Die vielen Detailverbesserungen machen die Modelle zu einem gelungenen Update.

Mehr zu Apple

Nächste passende Artikel

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (14)

Wie gut sind die neuen…

Apple iPhone 13 und 13 Pro Max im Hands-on-Test

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (15)

Neue iPhone-Modelle

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (16)

Neues iPhone: Specs, Preise,…

iPhone 13 (Mini) und iPhone 13 Pro (Max)…

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (17)

Neuer Tiefstpreis?

iPhone 13 mini: Amazon-Angebot im Preisvergleich

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (18)

Das neue iPhone 13 (Mini) im…

Apple iPhone 13 und 13 Mini im Test: ein…

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (19)

Recht auf Reparatur

iPhone 13: Display-Tausch deaktiviert Face ID

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (20)

Apple-Smartphones im Vergleich

iPhone 12 (Pro) vs. iPhone 13 (Pro): Lohnt sich…

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (21)

Neue iPhones

Preisprognose: Wann fällt der Preis der…

Überrasch’ mich!

mehrweniger

Mehr zum Thema

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (22)

camera quality benchmark

Apple iPhone 11 Pro (Max): Kamera im Test

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (23)

Übersicht

Apple iPhone: Alle Modelle im Test - 2007 bis 2023

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (24)

Wie gut sind die neuen iPhones?

Apple iPhone 13 und 13 Pro Max im Hands-on-Test

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (25)

Das neue iPhone 13 (Mini) im Test

Apple iPhone 13 und 13 Mini im Test: ein gelungenes Update

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (26)

Das neue iPhone im Test

Apple iPhone 15 und 15 Plus im Test: Zu wenig für den Preis

Weiter zur Startseite
Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max im Test (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Lidia Grady

Last Updated:

Views: 6530

Rating: 4.4 / 5 (65 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Lidia Grady

Birthday: 1992-01-22

Address: Suite 493 356 Dale Fall, New Wanda, RI 52485

Phone: +29914464387516

Job: Customer Engineer

Hobby: Cryptography, Writing, Dowsing, Stand-up comedy, Calligraphy, Web surfing, Ghost hunting

Introduction: My name is Lidia Grady, I am a thankful, fine, glamorous, lucky, lively, pleasant, shiny person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.